Schwingen — Schwingen, verb. irreg. Imperf. ich schwang, (im gemeinen Leben ich schwung;) Mittelw. geschwungen; Imper. schwinge. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit haben, wo es doch nur in reciproker Gestalt gebraucht wird; sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwingen (Flachs) — Das Schwingen war ein wichtiger Bestandteil der historischen Flachsbearbeitung. Einfache Schwingen bestanden aus einem aufrecht stehenden Brett mit einem Fuß. Der Schwinger nahm mit der linken Hand eine Handvoll Flachs und legte ihn auf die… … Deutsch Wikipedia
Schwingen — Schweizer Schwinger auf einer Abbildung von 1858 Schwingen ist eine in der Schweiz beliebte Variante des Ringens, die auf Sägemehl ausgeübt wird. Das Schwingen gilt, noch vor dem Hornussen und dem Steinstossen, als vor allem in der Deutschschweiz … Deutsch Wikipedia
Schwingen (Faserpflanzen) — Moderne Verarbeitung der Flachsfaser schematisch: Brechen, Schwingen, Hecheln Das Schwingen ist ein wichtiger Bestandteil der Naturfaserverarbeitung zur Reinigung der Fasern von Holzresten (Schäben) nach dem Brechen. Technik Einfache Schwingen… … Deutsch Wikipedia
Das Zepter führen \(auch: schwingen\) — Die Wendung ist scherzhaft gebräuchlich und bedeutet »die Herrschaft ausüben«: In unserm Haus schwingt Omi das Zepter! Drei Tage lang wird nun wieder der Karneval das Zepter schwingen. In Rolf Hochhuths Roman »Der Stellvertreter« heißt es:… … Universal-Lexikon
Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… … Deutsch Wikipedia
schwingen — schwingen: Das westgerm. starke Verb mhd. swingen, ahd. swingan, mniederl. swingen, engl. to swing (↑ Swing) bedeutet »mit Kraft bewegen oder schlagen«, reflexiv »aufspringen, fliegen; schweben«. Nahe verwandt ist die Sippe von ↑ schwanken, die… … Das Herkunftswörterbuch
schwingen — pendeln; oszillieren; schaukeln; wiegen * * * schwin|gen [ ʃvɪŋən], schwang, geschwungen: 1. a) <itr.; hat sich mit einer gewissen Regelmäßigkeit hin und herbewegen und dabei einen Bogen beschreiben: das Pendel schwang immer langsamer und… … Universal-Lexikon
schwingen — schwịn·gen; schwang, hat geschwungen; [Vt] 1 etwas schwingen etwas (in einem großen Bogen oder in mehreren Kreisen) schnell durch die Luft bewegen <eine Axt, einen Hammer, eine Fahne, eine Keule, eine Peitsche, die Arme schwingen> 2 eine… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Das Ganze — Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Ganz bedeutet heil, unverletzt und vollständig.[1] Ganzheit ist die Auffassung einer … Deutsch Wikipedia
Das Stimmen einer Gitarre — Beim Stimmen einer Gitarre werden die Saiten des Instruments auf ihre Tonhöhe eingestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Standard Stimmung 2 Methoden 2.1 Klassische Methode (Stimmen mit Bünden) … Deutsch Wikipedia